Herzlich willkommen!

  • Jan Kienast und Tim Kunert leiten künftig die Schöninger Feuerwehr

     


     
    Am Samstag, den 1.Februar.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schöningen statt. In seinem Bericht blickte der stellvertretende Ortsbrandmeister Jan Kienast auf ein einsatzreiches Jahr 2024 zurück. Zu insgesamt 123 Einsätzen rückte die Freiwillige Feuerwehr Schöningen im vergangenen Jahr aus.
     
    In seinem Bericht berichtete Kienast von vielen Veranstaltungen im Jahre 2024. So richtete die Feuerwehr Schöningen das jährliche Osterfeuer sowie das jährliche Weihnachtsmannwecken für die Schöninger Bevölkerung aus. Zusätzlich nahm die Feuerwehr Schöningen an vielen Jubiläen und Veranstaltungen von Feuerwehren im Landkreis Helmstedt und darüber hinaus Teil, so Kienast. Im Jahr 2024 feierte die Feuerwehr Schöningen das 10-jährige Bestehen der Kinderfeuerwehr, welches ein großer Meilenstein in der Geschichte der Schöninger Feuerwehr ist. Nach 29 Jahren wurde im Juli 2024 die Reinigungskraft Beate Kunert in ihren wohlverdienten Ruhestand begleitet. Während der Versammlung dankte ihr Kienast und übergab ihr eine Ehrenurkunde im Namen der Schöninger Feuerwehr. Zusätzlich wurde auf den 10.Geburtstag des Feuerwehrgerätehauses geblickt, hier hielt Matthias Mothsche als damaliger Ortsbrandmeister einen Rückblick über die Planungs- und Bauphase. Im Weiteren dankte Kienast dem ehemaligen Ortsbrandmeister Tobias Kühne für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Abschließend machte Kienast auf die gute Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen der Stadt Schöningen aufmerksam und danke dieser.
     
     
    Insgesamt 130 Mitglieder zählt die Freiwillige Feuerwehr Schöningen am 31.12.2024
    Davon gehören 65 Kameradinnen und Kameraden zur aktiven Einsatzabteilung. Die Kinderfeuerwehr zählt 15 Mitglieder. Zur Jugendabteilung gehören 23 Jugendliche. Die Seniorenabteilung zählt 27 Mitglieder.


    Zum Einsatz- und Dienstgeschehen zogen die Zugführer Detlef Krügel und Stefan Fricke Bilanz. Die insgesamt 123 Einsätze aus 2024 teilten sich in 67 Brandeinsätze, 50 technische Hilfeleistungen, 2 Alarmübungen, 2 Brandsicherheitswachdienste und 2 Einsätze im Fachzug Messen auf. Zu den Brandeinsätzen gehörten unter anderem ein Feuer in der Gabelsberger Straße sowie ein Dachstuhlbrand in der Wilhelmstraße. In beiden Einsätzen waren neben der Feuerwehr Schöningen mit den Ortsteilen aus Esbeck und Hoiersdorf auch umliegende Feuerwehren zum Einsatz gekommen.
     

    Nachdem der bisherige Ortsbrandmeister Tobias Kühne seine Funktion aus privaten Gründen zum Jahresende 2024 zur Verfügung stellte, wurde ein neues Ortsbrandmeisterduo während der Jahreshauptversammlung gewählt.
    Die anwesenden Mitglieder der Schöninger-Einsatzabteilung wählten Jan Kienast zum neuen Ortsbrandmeister und Tim Kunert zum neunen stellvertretenden Ortsbrandmeister.
    Zusätzlich wurde während der Versammlung Fabian Kunert zum Gerätebeauftragten und Marvin Kunert als Kassenrevisor gewählt.

     


     

    Zum Abschluss der Versammlung ernannte der stellvertretende Ortsbrandmeister Kienast, Luca Rodenberg und Sarah Brzezicha zu Feuerwehrmann/-frau Anwärterinnen. Zum Feuerwehrmann/-frau beförderte er Till Kiehne, Kai Handor, Lukas Kienast, Lukas Thorwarth und Anna Kraemer. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Cedric Wienholz, Leon Hildebrand und Lennard Homann befördert.
    Stadtbrandmeister Michael Barth ernannte Philip Dorau zum Oberlöschmeister.
    Für 10-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Schöningen wurden Lennard Homann, Leon Hildebrand, Dennis Meyer und Niklas Schüler geehrt. Für 20-jährige Mitgliedschaft wurde Philip Dorau geehrt. Das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Keven Kunert und Uwe Schlichtenberger.  Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde Heiko Friedberger ausgezeichnet. Das Ehrenzeichen für 50-jährige Mitgliedschaft erhielten Rüdiger Stümpel und Uwe Engelschalk. Detlef Kühne wurde mit der Bandschnalle des Landkreis Helmstedt in Bronze ausgezeichnet und Detlef Krügel und Stefan Fricke mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze.
     

    Der ehemalige Ortsbrandmeister Tobias Kühne hielt die Schlussrede der Jahreshauptversammlung und dankte sowohl der aktiven Einsatzabteilungen wie aber auch allen weiteren Mitgliedern der Feuerwehr Schöningen für die tolle Zusammenarbeit und Unterstützung in den vergangenen fünf Jahren. Er wünscht dem neuen Ortsbrandmeisterduo alles Gute und der Schöninger Feuerwehr für die Zukunft alles Erdenkliche.

Jahreshauptversammlung 2021

 Feuerwehr Schöningen blickt auf anspruchsvolles Pandemiejahr 2020 zurück

 Ein Bild aller geehrten und beförderten Kameraden der Jahreshauptversammlung 2021.

 

Bedingt durch die Corona-Pandemie fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schöningen etwa ein halbes Jahr
verspätet am vergangenen Samstag, den 4. September 2021 statt.
Unter den nötigen Hygiene- und Abstandsregelungen versammelten sich die Einsatzkräfte in der dafür großzügig bemessenen Fahrzeughalle der Schöninger Feuerwehr.
Ortsbrandmeister Tobias Kühne blickte auf sein erstes Amtsjahr zurück, das maßgeblich durch die Pandemie geprägt wurde.

Eine nie da gewesene Situation stellt die Schöninger Einsatzkräfte seit Beginn der Corona-Pandemie vor große Herausforderungen.
Erstmals in ihrer Geschichte musste der Ausbildungsbetrieb eingestellt werden.
Sämtliche Veranstaltungen wie das 155-jährige-Jubiläum wurden abgesagt und der persönliche Kontakt musste auf ein absolutes Minimum reduziert werden.

„Trotz aller Herausforderungen, die die Pandemie mit sich brachte, war unsere Feuerwehr jederzeit einsatzbereit.
Auch unter erschwerten Hygieneregeln lief der Einsatzbetrieb reibungslos,
was schlussendlich der Disziplin aller Kameradinnen und Kameraden zu verdanken ist.“ resümierte Ortsbrandmeister Kühne.

Er blickte in seinem Bericht auf ein anspruchsvolles erstes Jahr als Ortsbrandmeister zurück, in dem viele neue und außergewöhnliche Wege bestritten werden mussten. So begann seine Amtszeit gemeinsam mit seinem Stellvertreter Jan Kienast völlig anders als geplant. Aufgrund der strengen Kontaktregelungen entfiel zum Beispiel deren feierliche Ernennung. Stattdessen erhielten beide kurzerhand ihre Ernennungsurkunden von Bürgermeister Malte Schneider kontaktlos an der Haustür.

Möglichst kontaktlos setzte sich das Einsatz- und Dienstgeschehen im sogenannten Lockdown fort. Verschärfte Hygienekonzepte mussten zum Schutz der Einsatzkräfte und vor allem zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft umgesetzt werden.
Sie gehören auch heute noch zum Alltag des Feuerwehrbetriebes. Außerdem galt es neue Ausbildungsformate zu entwickeln, wie zum Beispiel Online-Ausbildungsdienste.

Über das vergangene Jahr berichtete Ortsbrandmeister Kühne von 69 Mitgliedern der Einsatzabteilung.
Die Kinderfeuerwehr zählt 20 Mitglieder.
Zur Jugendabteilung gehören 19 Jugendliche.
Die Seniorenabteilung zählt 20 Mitglieder.

Zum Einsatzgeschehen zog Ortsbrandmeister Kühne Bilanz:
„Im vergangenen Jahr wurde die Ortsfeuerwehr Schöningen zu 92 Einsätzen gerufen, davon zu 31 Brandeinsätzen, 55 Hilfeleistungen und 6 Fehlalarmen.“
Die Einsatzzahlen seien im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken.
Unter den Brandeinsätzen hob Kühne gleich zwei Einsätze in der Marienstraße im Juni 2020 hervor. Dort sei es zu einer Gasexplosion und kurze Zeit später zum Brand einer größeren Dachterrasse gekommen.

Satzungsgemäß bestellte Ortsbrandmeister Kühne sein neues Führungsteam auf der Versammlung.

Als Zugführer sind weiterhin Stefan Fricke und Detlef Krügel eingesetzt.
Die Positionen der Gruppenführer besetzen Kirsten Fricke, Tim Kunert und Dietrich Nowack.
Zu deren Stellvertretern wurden Andree Christ, Philip Dorau, Ibo Hoffmann, Keven Kunert und Jan Nowack ernannt.

Zum Abschluss der Versammlung ernannte Ortsbrandmeister Kühne die Kameraden Leon Hildebrandt, Niklas Schüler und Max-Björn Stiemerling zu Feuerwehrmann-Anwärtern.
Karsten Segger wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Stadtbrandmeister Michael Barth ernannte die Kameradin Miriam Barth als Stadtjugendfeuerwehrwartin zur Oberlöschmeisterin.
Der stellvertretende Ortsbrandmeister Jan Kienast wurde zum Brandmeister befördert.

Das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für 50-jährige Mitgliedschaft erhielt Hauptlöschmeister Hans Grasshof.
Dem ehemaligen Ortsbrandmeister Matthias Mothsche wurde das Ehrenzeichen des Landesjugendfeuerwehrverbandes Niedersachsen verliehen.